Futterumstellung

Sie können bedenkenlos ab sofort auf Frischfleisch umstellen.

Empfehlungswert ist für mindestens eine Woche die ausschließliche Fütterung von Pansen grün. Hierdurch wird der Darm saniert und es bilden sich wichtige Darmbakterien für die Fleischverdauung und -verwertung. Bei älteren oder empfindlichen Hunden nehmen Sie stattdessen Blättermagen. Danach können Sie wie empfohlen eine unserer Rindfleischmischungen füttern oder Sie füttern abwechselnd unterschiedliche Fleischsorten. Hierbei sollten Sie unbedingt unsere Fütterungsempfehlung beachten, damit ihr Hund mit allen wichtigen Fleischkomponenten versorgt wird.

In der Umstellungsphase kann es zu Durchfall kommen, da ihr Hund erst wieder eine gesunde Darmflora aufbauen muss. Auch kann es vereinzelt zu vermehrten Kratzen und Jucken kommen, da durch die Umstellung der Hund entgiftet wird und Schadstoffe ausgeschieden werden.

In den meisten Fällen stürzen sich die Hunde begeistert auf das Fleisch insbesondere auf die Innereien. Dabei verschlingen manche Hunde das Fleisch regelrecht und brechen dies nach kurzer Zeit wieder aus. Dies ist in den ersten Tagen ein normales, natürliches Verhalten, welches dem Wolf ähnelt. Hier stürzt sich das Rudel auf die Beute und jeder versucht so schnell wie möglich so viel wie möglich von der Beute abzubekommen. Anschließend legt sich der Wolf abseits hin, erbricht den Mageninhalt und verzehrt diesen nun ohne Futter-Konkurrenten in aller Ruhe. Auch Hunde schlingen das Fleisch anfangs so schnell herunter, dass es nach 3-4 Minuten wieder ausgebrochen wird, um es anschließend wieder aufzufressen. Das sieht nicht schön aus, ist aber normal und verschwindet nach einigen Tagen von selbst, da der Hund nun weiß, dass es das Fleisch regelmäßig gibt.

Die meisten Hunde stürzen sich mit Begeisterung auf das rohe Fleisch, besonders wenn Pansen darin enthalten ist. Es gibt jedoch auch Hunde, die zunächst kein rohes Fleisch fressen wollen. Dies liegt vermutlich an den diversen Lock-, Aroma- und Geschmackstoffen, die in den meisten Fertigfuttermitteln enthalten sind, damit der Hund dies überhaupt frisst und die im Frischfleisch natürlich nicht enthalten sind. Wenn Sie von den Vorteilen der Frischfleischfütterung überzeugt sind, dann können Sie folgendes probieren:

Erstens ist Konsequenz gefragt. Hat Ihr Hund das Futter nach 10 Minuten nicht gefressen, wird der Futternapf entfernt. Bis zur nächsten Mahlzeit bekommt der Hund nichts zu fressen. Stellen Sie ihm bei der nächsten Mahlzeit denselben Napf wieder hin und wiederholen Sie das Spielchen ggf. Irgendwann ist der Hund hungrig und wird fressen. Ein paar Mahlzeiten nichts zu fressen ist kein Problem für den Hund.

Alternativ können Sie probieren, das rohe Fleisch anfangs mit heißem Wasser zu überbrühen oder mit dem bisherigen Futter zu mischen und langsam den Frischfleischanteil zu erhöhen.